Video Items
Bakterielle Infektionen: Mikrobiotabasierte Strategien zur Prävention und Therapie
Anti-TNF-Therapie bei CED: Wie das Mikrobiom das Ansprechen beeinflusst
Kategorien
- Aktuell
- Budesonid
- Colitis ulcerosa
- ECCO 2021
- IBD Mirror
- IBD Mirror 11
- IBD Mirror 13
- IBD Mirror 3
- IBD Mirror 4
- IBD Mirror 5
- IBD Mirror 6
- IBD Mirror 7
- IBD Mirror 8
- IBD Spotlight
- IBD Spotlight 1
- IBD Spotlight 11
- IBD Spotlight 13
- IBD Spotlight 16
- IBD Spotlight 2
- IBD Spotlight 3
- IBD Spotlight 4
- IBD Spotlight 5
- IBD Spotlight 6
- IBD Spotlight 7
- IBD Spotlight 8
- IBD Spotlight 9
- Interview
- Mesalazin
- Mikrobiom
- Mikroskopische Kolitis
- Newsletter Expertenkreis 01-21
- Newsletter Expertenkreis 01-22
- Newsletter Expertenkreis 02-20
- Newsletter Expertenkreis 02-21
- Newsletter Expertenkreis 02-22
- Newsletter Expertenkreis 03-21
- Newsletter Expertenkreis 04-21
- Patientenmaterialien
- Pressemitteilung
- Studie
- Studien
Aktuelle Themen
Bakterielle Infektionen: Mikrobiotabasierte Strategien zur Prävention und Therapie
Die Mikrobiota prägt eine Subgruppe von T-Zellen, die bei CED-Patienten Entzündungen im Darm auslösen. Könnte sie genutzt werden, um Schübe zu verhindern? Hintergründe und Perspektiven erklärt PD Dr. med. Sebastian Zundler, Universitätsklinikum Erlangen.
Anti-TNF-Therapie bei CED: Wie das Mikrobiom das Ansprechen beeinflusst
Die Mikrobiota prägt eine Subgruppe von T-Zellen, die bei CED-Patienten Entzündungen im Darm auslösen. Könnte sie genutzt werden, um Schübe zu verhindern? Hintergründe und Perspektiven erklärt PD Dr. med. Sebastian Zundler, Universitätsklinikum Erlangen.
COVID-19: Welche Rolle spielt das Mikrobiom?
Die Mikrobiota prägt eine Subgruppe von T-Zellen, die bei CED-Patienten Entzündungen im Darm auslösen. Könnte sie genutzt werden, um Schübe zu verhindern? Hintergründe und Perspektiven erklärt PD Dr. med. Sebastian Zundler, Universitätsklinikum Erlangen.